2014 wurde durch eine Umstellung des Produktionsablaufs Platz in der Käserei frei. Dieser freigewordene Platz ermöglichte es ein zusätzliches kleines Kupferkessi sowie eine Abfüllwanne zu installieren. Der Grundstein zur Produktion des Tschifelers war somit gelegt.
Tschifeler, was heisst das eigentlich?
Tschifeler ist der Übername der Obwaldner. Eine „Tschifere“ ist ein alter Rückentragkorb, der früher von der Landbevölkerung in Obwalden oft getragen wurde. Unser Halbhartkäse ist ein Obwaldner durch und durch, weshalb er auch Tschifeler heisst.
Die Milch wird täglich frisch beim Bauern abgeholt. Nach der sorgfältigen Produktion im Kessi wird der Tschifeler in die Presswanne abgefüllt. Am nächsten Morgen werden die Käse ausgepackt und kommen für 24 Stunden ins Salzbad. Anschliessend werden die Käse im Schmierkeller wöchentlich zwei bis drei Mal mit Salzwasser eingerieben. Mit vier Monaten gelangt der Tschifeler in den Verkauf.
Den Tschifeler gibt es aktuell in drei Sorten. Nebst dem ursprünglichen Tschifeler gibt es den Tschifeler urchig (min. 6 Monate Lagerung) und den mit Chili veredelten Tschifeler Chili.